Das Kurzdarmsyndrom ist eine komplexe chronische Krankheit, die hohe Ansprüche an eine qualitativ hochwertige Versorgung stellt. Die Therapie des Kurzdarmsyndroms bedarf vor allem eines aufwendigen Ernährungsmanagements, um nach Möglichkeit die orale Autonomie wiederherzustellen, Mangelernährung zu vermeiden und um die Lebensqualität sicherzustellen.
Das Seminar richtet sich an Mediziner, Oecotrophologen, Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten und examinierte Pflegekräfte, die sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchten.
Sie erhalten Einblick in das Krankheitsbild Kurzdarmsyndrom und der daraus resultierenden Möglichkeiten der Ernährungstherapie. Zudem lernen Sie die verschiedenen Methoden zur Symptomkontrolle und Monitoring (inkl. BIA- Messung) sowie das Errechnen individueller parenteraler Ernährungslösungen. Das Seminar wird begleitet von praktischen Übungen und endet mit einer schriftlichen Prüfung.